Jugendsozialarbeit: ein Plus für alle

Neben der Beratung sind es die Trainings und Projekte etwa im Feld der Sucht- und Gewaltprävention, der Konfliktlösung, der Medienkompetenz, die in Absprache mit den Lehrkräften und nach den Bedürfnissen der Klassen durchgeführt werden. Auch die Ausbildung und Betreuung der Streitschlichter und der Tutoren steht auf ihrer Agenda.
Dieses erfolgreiche Projekt ist eine Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Land.
Team

Pädagoge M. A.
Lydia Reiter
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
So erreichen Sie uns
Jugendsozialarbeit an der Realschule Ismaning
An der Torfbahn 5
85737 Ismaning
Büro: Raum 1.54 (Neubau / Untergeschoß)
Telefon: 089 / 324 990 18
Email: jsa-rs-ismaning(at)kjr-ml.de
Schülerinnen und Schüler können die Jugendsozialarbeit grundsätzlich von
Montag bis Freitag in den Schulpausen sowie in Freistunden aufsuchen.
Weitere Gesprächstermine sind nach Absprache möglich.
Gesprächstermine mit Eltern können telefonisch vereinbart werden.
Unsere pädagogischen Ziele
● Stärkung der sozialen und persönlichen Kompetenzen wie Kommunikation, Kooperation und Integration und auch die Unterstützung bei der Entwicklung und Stärkung der eigenen Persönlichkeit.
● Erweiterung der Konfliktfähigkeit der Jugendlichen.
● Förderung der Selbstverantwortung und der Fähigkeit, eigene Interessen zu entwickeln und umzusetzen.
● Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in ihrer physischen und psychischen Entwicklung.
● Sensibilisierung für soziale, kulturelle, geschlechtsspezifische, religiöse, geistige oder körperliche Ungleichbehandlungen und Hilfestellung beim Abbau dieser Benachteiligungen.
● Unterstützung der Jugendlichen bei ihrer schulischen und beruflichen Entwicklung.
Grundsätze der JSA
● Hilfe zur Selbsthilfe: Jugendliche sollen Bewältigungsstrategien erlernen, damit sie Konflikte in Zukunft selbst lösen können.
● Klientenorientierung und Individualität: Jeder Beratungsprozess wird den Bedürfnissen, dem Entwicklungsstand und dem Geschlecht des Jugendlichen angepasst.
● Allparteilichkeit: Bei Konflikten wird die Perspektive aller Beteiligten zur Lösung berücksichtigt.
● Wertschätzung: Alle Personen, die zur Beratung kommen, werden zunächst als Menschen in ihrem Wert geschätzt, allenfalls werden ihre Taten missbilligt oder verurteilt.
● Ressourcen- und Lösungsorientierung: Es wird davon ausgegangen, dass jeder über ausreichend Ressourcen verfügt, sein Problem zu lösen. Um auf diese Ressourcen zugreifen zu können, wird in der Beratung der Fokus weg von dem Problem hin zur Lösung gerichtet.
● Freiwilligkeit: Grundsätzlich ist das Beratungsangebot der JSA freiwillig. Eine Beratung kann nicht von Lehrkräften für die Schüler „angeordnet“, wohl aber empfohlen werden. Wird eine Beratung von Schülern abgelehnt, hat das für sie keine negativen Folgen.
● Vertraulichkeit: Die JSA ist verpflichtet, sämtliche Gesprächsinhalte von Beratungen vertraulich zu behandeln.
Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler ...
● durch Einzel- und Gruppenberatungen (z.B. bei Problemen in der Schule, zuhause etc.)
● durch Streitschlichtung und Mediation
● bei der Stärkung ihrer sozialen und persönlichen Kompetenzen durch regelmäßige Gesprächstermine
● durch Mithilfe bei der Umsetzung eigener Ideen und Projekte
● bei ihrer schulischen und beruflichen Entwicklung
Wir bieten an für Klassen
● Klassenprojekte für alle Jahrgangsstufen mit verschiedenen Schwerpunkten
● Angebote zur Förderung sozialer Kompetenzen
● Gemeinsame regelmäßige Schulprojekte in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften
Wir bieten an für Lehrkräfte/Eltern
● individuelle Beratung von Eltern bei Fragen zur Erziehung
● Vernetzung mit den in der Umgebung ansässigen Beratungsstellen und Kinder- und Jugendeinrichtungen