von Barbara Fischer
Am Mittwoch, den 12. März 2025, besuchten neun ausgewählte Mädchen der Jahrgangsstufen 7 bis 9 im Rahmen der GirlsDay Akademie das BMW-Werk München. Bei einer spannenden Führung durch die Ausbildungshallen erhielten die Teilnehmerinnen wertvolle Einblicke in verschiedene technische Ausbildungsberufe.
Ein besonderes Highlight war das praktische Arbeiten: Die Mädchen durften selbst Hand anlegen und Leuchtgeräte löten. Dabei konnten sie ihre handwerklichen Fähigkeiten testen und mehr über die Bedeutung von Präzision und Technik in der Automobilbranche erfahren.
Der Ausflug bot den Schülerinnen eine tolle Gelegenheit, MINT-Berufe hautnah kennenzulernen und möglicherweise neue Interessen für ihre berufliche Zukunft zu entdecken.
von Franziska Schlaegel
Endlich war es so weit! Mit großer Vorfreude brachen unsere Sechstklässler zur Wintersportwoche auf. Dieses Jahr fand diese in Spital am Pyhrn in Österreich statt. Nach einer herzlichen Begrüßung im gemütlichen Oberwengerhof bezogen alle eilig ihre Zimmer – schließlich wartete schon das erste Abenteuer: eine Winterwanderung durch die verschneite Landschaft. Eine spontane Schneeballschlacht durfte dabei natürlich nicht fehlen! Pünktlich zum Abendessen kehrten alle hungrig, aber glücklich zurück.
Schon am ersten Tag erkundeten unsere jungen Wintersportler das Skigebiet Wurzeralm/Hinterstoder. Je nach Können wurden sie in Gruppen eingeteilt – während die Anfänger ihre ersten Schwünge wagten, konnten die Fortgeschrittenen das weitläufige Skigebiet erkunden. Bei traumhaftem Wetter und perfekten Pistenbedingungen machten die Fahranfänger erstaunliche Fortschritte, sodass am Ende der Woche jeder selbstständig die Abfahrten meisterte.
Für alle, die sich nach einer Alternative zum Skifahren sehnten, bot das Lager ein abwechslungsreiches Programm: Langlaufen, Schneeschuhwandern und eine spannende Spurensuche mit einem Ranger, der die Kinder in die Geheimnisse der winterlichen Tierwelt einweihte.
Diese erlebnisreiche Woche wird unseren Sechstklässlern sicher noch lange in Erinnerung bleiben!
von Sarah Keller und Natalie Wellniak
In der Adventszeit wurde es für unsere sechsten Klassen besonders kreativ: Gemeinsam mit der Realschule Dachau nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem weihnachtlichen Kartenaustausch teil. Initiiert wurde das fächerübergreifende Projekt, welches Englisch und Kunst verband, von den Seminarlehrerinnen Frau Wohlrab und Frau Walter aus Dachau. Im Englischunterricht lernten die Schülerinnen und Schüler mit den Seminaristinnen Frau Wellniak und Frau Keller Schritt für Schritt, wie man winterliche Karten in englischer Sprache schreibt. Von der Anrede über persönliche Grüße bis hin zu liebevollen Weihnachts- oder Ferienwünschen - die Kinder setzten sich praxisnah mit der Sprache auseinander. Gleichzeitig gestalteten sie im Kunstunterricht von Frau Buchenberger mit viel Kreativität einzigartige Weihnachtskarten. So entstanden wunderschön designte und sorgfältig beschriftete Karten, die pünktlich vor Weihnachten an die Partnerschule nach Dachau verschickt wurden.
Der Höhepunkt war die Ankunft der Karten aus der anderen Klasse. Santa Claus selbst lieferte die Karten am Tag vor Weihnahten in die Klassen aus. Mit großer Freude und Neugier lasen die Kinder die liebevoll verfassten Grüße in englischer Sprache und erlebten, wie ihre Sprach- und Gestaltungsfähigkeiten eine Brücke zu anderen Schülerinnen uns Schülern schlagen können.
Wir danken allen Beteiligten für die engagierte Organisation dieses Projekts, das nicht nur Sprach- und Kreativkompetenzen förderte, sondern auch den Zauber der Weihnachtszeit in unsere Schule brachte.
von Sabine Geier
Wie auch schon im letzten Schuljahr hat sich unsere Schule darum bemüht, am Projekt „Lernort Staatsregierung“ teil zu nehmen. So waren am Donnerstag vor den Weihnachtsferien die Klasse 10b zusammen mit Frau Geier und Frau Marischler zu Gast im Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Neben einer Einführung in den Aufbau und die Aufgaben des Ministeriums durch Mitarbeiterinnen des Ministeriums erhielten unsere Schülerinnen und Schüler auch Einblicke in das Thema „Digitalisierung im Kulturbereich: Escape Game, Hackathon und App“ und wurden so auf das umfassende digitale und analoge Angebot im Kulturbereich Bayerns und Münchens aufmerksam gemacht. Hier durften sie auch Vorschläge einbringen, inwiefern das Angebot für Kinder und Jugendliche noch weiter ausgebaut werden kann.
Zum Abschluss des Tages spazierten wir zur Bayerischen Staatskanzlei und erhielten eine Führung durch die beeindruckenden Gebäude des Amtsitzes des Bayerischen Ministerpräsidenten. Für besondere Begeisterung sorgte die Anwesenheit von Dr. Markus Söder im Haus, der sich wohl zum Kabinettssaal aufmachte.
Rundum war es ein besonderer Tag für die Klasse 10b an dem sie Demokratie-Luft schnuppern durften.
von Stephanie Hauer
In der Adventszeit sorgten die Fairtrade-AG und die Umwelt-AG unserer Schule für eine ganz besondere Überraschung. In beiden Pausen wurden fair gehandelte Lebensmittel kostenlos an alle Schülerinnen und Schüler verteilt.
Zu den Highlights der Aktion zählten köstliche Schokoladen-Cookies aus fairem Handel sowie gesunde Leckereien wie Bananen und Mandarinen. Die festliche Stimmung wurde durch weihnachtliche Musik begleitet, die von der Technik-AG arrangiert wurde.
Die Lebensmittel für diese Aktion wurden großzügig vom Rewe-Markt Ismaning gespendet. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Neben dem Genuss stand auch die Aufklärung im Fokus: Alle hatten die Möglichkeit, sich über Fairtrade und nachhaltigen Konsum zu informieren.
Die Aktion war ein voller Erfolg: Alle Lebensmittel wurden verteilt und die Begeisterung war groß!
von Sylvia Herdin
Zum siebten Mal in Folge durften Schülerinnen unserer Schule und ihre Französischlehrkraft die Volkstrauertag-Zentralfeier, die jedes Jahr im November im Herkulessaal der Münchner Residenz vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. gemeinsam mit der Landeshauptstadt München als Mahnung und zum Gedenken an die weltweiten Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft veranstaltet wird, mit einer Lesung unterstützen.
Nach der Gedenkrede durch Frau Ulrike Scharf, Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales und weitere Stellvertreterin des Ministerpräsidenten, gaben sechs Schülerinnen der Französischklasse 10c (Nuray Arican, Adrea Atanasova, Lena Eichinger, Lina El-Attar, Alisa Fuska und Melanie Recknagel) gemeinsam mit ihrer Lehrkraft, Frau Sylvia Herdin, auf einfühlsame Weise Einblicke in verschiedene Schicksale des Kriegsjahres 1944 und beendeten ihren Vortrag mit einem erschütternden Zeitzeugenbericht aus der Ukraine.
von Teresa Rieder
Die Klasse 5b brachte in der letzten Schulwoche festliche Stimmung ins Seniorenzentrum Ismaning. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ein buntes Programm an Weihnachtsliedern, das im Rahmen des Musikunterrichts einstudiert wurde. Die Bewohnerinnen und Bewohnern freuten sich sehr über den Auftritt und stimmten freudig in die Lieder mit ein.
Zwischendurch musizierten einzelne Schülerinnen auf ihren mitgebrachten Instrumenten. Mit ihren Gitarren oder auch ein Flöten-Akkordeon-Duett sorgten sie für abwechslungsreiche Klänge. Zum Abschluss sang die Klasse „In der Weihnachtsbäckerei“ und führte dazu einen selbst einstudierten Tanz auf, der viel Freude und Applaus auslöste.
Der Besuch war für alle ein schönes Erlebnis, das Jung und Alt näher zusammenbrachte. Ein großes Dankeschön an die 5b, die mit ihrem Auftritt den Bewohnerinnen und Bewohnern ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk gemacht haben.
von Sonja Claßnitz und Sascha Ilg
Am 9. Dezember versammelten sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 7e im 36. Stockwerk des O2 Tower in München, um sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen, die von ihren Erfahrungen berichteten und den Jugendlichen wertvolle Tipps zum Schutz ihrer psychischen Gesundheit gaben.
Es wurde vermittelt, dass einfache Verbote von Social Media oder Smartphones keine langfristige Lösung für die Herausforderungen des Online-Lebens sind. Statt Probleme zu lösen, verhindern solche Maßnahmen die Chance, wichtige Medienkompetenzen und einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien zu fördern.
Es ist wichtig, dass sich die Gesellschaft auf einen respektvollen Umgang miteinander einigt. Die Schülerinnen und Schüler sind gefordert, stets darüber nachzudenken, wie die eigene Nachricht bei der anderen Person ankommt. Besonders in Situationen, in denen Beleidigungen oder Mobbing stattfinden, ist es entscheidend, nicht aus Spaß und/oder Gruppenzwang mitzumachen. Stattdessen sollten Jugendliche mutig für einen fairen und respektvollen Umgang im Netz einstehen.
von Teresa Rieder
„Bist du bereit für die schönste Jahreszeit?“ Mit dieser Frage eröffneten die Schülerinnen und Schüler des Schulchors ihren Auftritt am Christkindlmarkt in Ismaning. Trotz stürmischem und regnerischem Wetter sorgte eine Mischung aus traditionellen und modernen Weihnachtsliedern bei allen Sängerinnen und Sängern sowie beim Publikum für freudige Weihnachtsstimmung. Mit den schwungvollen Klängen von „Frohe Weihnachten, Merry Christmas“ verabschiedete sich der Chor und wünschte allen Besucherinnen und Besuchern noch eine schöne Vorweihnachtszeit.
von Sabine Geier
Als Preisträgerschule für demokratische Schulentwicklung und durch unsere Teilnahme am 1. Demokratietag in Bayern im November 2023 haben wir durch die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. die Möglichkeit erhalten, eine Theatergruppe des ueTheaters aus Regensburg zu uns an die Schule einzuladen.
Im Theaterstück „Ich bin kein Nazi, aber …“ konnten unsere Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse einem offen auf der Bühne ausgetragenen Meinungsstreit zwischen zwei Personen zu rechtspopulistischen und antidemokratischen Aussagen folgen und sich teilweise in Rollspielen und Umfragen aktiv daran beteiligen.
Zudem wurden von den beiden Darstellenden in persönlichen Rückblenden aufgezeigt, aus welchen Gründen heraus ein junger Mensch von autoritären und menschenfeindlichen Politikkonzepten überzeugt werden kann.
In einer anschließenden Frage- und Diskussionsrunde nutzten unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, um Fragen zur aktuellen politischen Lage zu stellen und ihre eigenen Ängste zu formulieren.
Das Theaterstück und die Beschäftigung mit diesen wichtigen Themen, welche die Gesellschaft durch alle Schichten umtreiben, sind weitere Bausteine in der vollumfänglichen Demokratieerziehung an unserer Schule.
von Franziska Schlaegel
Am 21.10.2024 fand das jährliche Völkerballturnier der 5. Klassen statt. Das Turnier war geprägt von sportlichem Ehrgeiz und vollem Einsatz für die eigenen Teams. Nach spannenden und hart umkämpften Vorrundenspielen traten im Finale der Jungen die Klassen 5a und 5d gegeneinander an, während bei den Mädchen die Klassen 5a und 5c das Finale bestritten. In einem packenden Finale sicherten sich schließlich die Jungen und Mädchen der Klasse 5a den Sieg. Die Fachschaft Sport gratuliert beiden Teams herzlich zu ihrem wohlverdienten Erfolg!
von Vanessa Kroneder
Am Montag, 21.10.2024 verwandelte sich die Realschule Ismaning in ein wahres Gruselkabinett. Schülerinnen und Schüler feierten eine schaurig-schöne Halloweenparty mit zahlreichen Aktivitäten. Für Spannung sorgten verschiedene Spiele, bei denen Geschick und Mut gefragt waren. Besonders der Kostümwettbewerb war ein Highlight des Abends: Hexen, Vampire und andere fantasievolle Figuren kämpften um den Titel des besten Kostüms.
Auch kulinarisch war für alle gesorgt. Frische Brezen, Zuckerwatte und Popcorn machten den Abend zu einem vollen Erfolg und sorgten dafür, dass niemand hungrig blieb.
von Ruth Heidrich
Auch dieses Jahr haben sich 13 Schülerinnen der 9. Jahrgansstufe mit der Begleitlehrkraft Frau Heidrich entschlossen, an der zweiwöchigen Sprachreise nach England teilzunehmen. So machte man sich zu Beginn der Sommerferien mit Flugzeug und Bus auf nach Torquay an der „englischen Riviera“ in der Grafschaft Devon. Die Lage am Meer, das große Riesenrad an der palmengesäumten Strandpromenade und der wunderschöne Hafen mit moderner Brücke sind die Wahrzeichen der Stadt.
Die Schülerinnen waren in ausgewählten Gastfamilien in Torquay und Paignton untergebracht. Am Vormittag hieß es erstmal die eigenen Englischkenntnisse im Oxford College of English zu vertiefen. Danach haben wir mit einem abwechslungsreichen Programm Land und Leute kennengelernt. So standen die Städte Exeter, Plymouth und Dartmouth sowie ein Abstecher in den Nationalpark Dartmoor auf dem Programm. Auch eine Bootsfahrt zum Fischerdorf Brixham durfte nicht fehlen. Ein abendlicher Schiffsausflug in der Torbay ließ das illuminierte Seebad in einem ganz neuen und imposanten Licht erscheinen. Ebenfalls gab es ein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten wie Tennis, Minigolf und Bouldern sowie Kajak- und Tretbootfahren am Babbacombe Beach. Abgetanzt wurde auf der internationalen Disco mit allen Sprachschülerinnen und Sprachschülern Torquays. Gemütlich hingegen ging es an einem Nachmittag bei einem typisch britischen Cream Tea zu, den bestimmt auch Agatha Christie zu schätzen gewusst hätte. Die berühmte Krimiautorin erblickte hier im Jahre 1890 das Licht der Welt und gilt als eine der bekanntesten Töchter der Stadt.
Die Vielzahl der Aktivitäten haben die zwei Wochen wie im Flug vergehen lassen.
Ich möchte mich ganz herzlich bei der netten Truppe an Mädels bedanken, die ich begleiten durfte. Das von den Schülerinnen gezeigte Interesse, ihre Wissbegier und ihre Offenheit für ein fremdes Land mit seiner ganz eigenen Kultur war beeindruckend – und das alles im außerschulischen Kontext.